Kinder gesund zu ernähren ist nicht einfach. Der klassische Familientisch ist nicht
mehr selbstverständlich. Das Angebot an verlockenden aber energiereichen Esswaren
ist riesig und die Zeit zum Essen und Kochen manchmal zu knapp. Deshalb
wird oft schnell und unüberlegt das «nächst Beste» gegessen. So erhält der Körper
zu viel Energie – mehr als er verbrauchen kann.
Neben den Ernährungs- haben sich auch die Bewegungsgewohnheiten verändert.
Raum für Bewegung und Spiel ist nicht immer gegeben. Zudem verbringen viele
Kinder (zu) viel Zeit vor dem Fernseher und Computer. Deshalb sind auch in der
Schweiz immer mehr Kinder übergewichtig. Die negativen Folgen für das Wohlbefinden
und die Gesundheit sind gross.
Das Körpergewicht ist eine Frage der Energiebilanz. Sind Essen und Bewegung im
Gleichgewicht, bleibt das Körpergewicht des Kindes im Normalbereich: die Energiebilanz
ist ausgewogen. Eine negative Energiebilanz bedeutet, dass der Körper
weniger Energie erhält als er verbraucht: Das Kind nimmt ab. Ist die Energiezufuhr
grösser als der Verbrauch, nimmt das Kind zu.
Es lohnt sich, gesundheitsbewusst zu leben! Helfen Sie Ihrem Kind dabei.
– Regeln Sie das gesunde Angebot im Kühlschrank und auf dem Tisch.
– Unterstützen Sie eine aktive Freizeit Ihres Kindes.
– Seien Sie Vorbild. Leben Sie Ihrem Kind eine ausgewogene Ernährung und
Freude an Bewegung vor.
Bei den Bemühungen um die Gesundheit Ihres Kindes stehen Sie nicht alleine da.
Schulen und Behörden helfen mit diversen Angeboten mit. Die Förderung des
gesunden Körpergewichts ist eine strategische Zielsetzung der Stiftung Gesundheitsförderung
Schweiz. Sie soll mit einer nationalen Kampagne und kantonalen
Aktionsprogrammen erreicht werden. Das Aktionsprogramm des Kantons Luzern
wird von der Fachstelle Gesundheitsförderung der Kantonsärztlichen Dienste geleitet.
Das Projekt «rundum fit» der Dienststelle Volksschulbildung ist Teil dieses
Aktionsprogramms und verfolgt das Ziel, ein gesundes Körpergewicht der Kinder in
der Volksschule zu fördern.
Doch ohne Ihr aktives Mitwirken geht es nicht: Verhelfen Sie Ihrem Kind zu
gesunder Ernährung und genügend Bewegung und damit zu einem gesunden
Körpergewicht.
mehr selbstverständlich. Das Angebot an verlockenden aber energiereichen Esswaren
ist riesig und die Zeit zum Essen und Kochen manchmal zu knapp. Deshalb
wird oft schnell und unüberlegt das «nächst Beste» gegessen. So erhält der Körper
zu viel Energie – mehr als er verbrauchen kann.
Neben den Ernährungs- haben sich auch die Bewegungsgewohnheiten verändert.
Raum für Bewegung und Spiel ist nicht immer gegeben. Zudem verbringen viele
Kinder (zu) viel Zeit vor dem Fernseher und Computer. Deshalb sind auch in der
Schweiz immer mehr Kinder übergewichtig. Die negativen Folgen für das Wohlbefinden
und die Gesundheit sind gross.
Das Körpergewicht ist eine Frage der Energiebilanz. Sind Essen und Bewegung im
Gleichgewicht, bleibt das Körpergewicht des Kindes im Normalbereich: die Energiebilanz
ist ausgewogen. Eine negative Energiebilanz bedeutet, dass der Körper
weniger Energie erhält als er verbraucht: Das Kind nimmt ab. Ist die Energiezufuhr
grösser als der Verbrauch, nimmt das Kind zu.
Es lohnt sich, gesundheitsbewusst zu leben! Helfen Sie Ihrem Kind dabei.
– Regeln Sie das gesunde Angebot im Kühlschrank und auf dem Tisch.
– Unterstützen Sie eine aktive Freizeit Ihres Kindes.
– Seien Sie Vorbild. Leben Sie Ihrem Kind eine ausgewogene Ernährung und
Freude an Bewegung vor.
Bei den Bemühungen um die Gesundheit Ihres Kindes stehen Sie nicht alleine da.
Schulen und Behörden helfen mit diversen Angeboten mit. Die Förderung des
gesunden Körpergewichts ist eine strategische Zielsetzung der Stiftung Gesundheitsförderung
Schweiz. Sie soll mit einer nationalen Kampagne und kantonalen
Aktionsprogrammen erreicht werden. Das Aktionsprogramm des Kantons Luzern
wird von der Fachstelle Gesundheitsförderung der Kantonsärztlichen Dienste geleitet.
Das Projekt «rundum fit» der Dienststelle Volksschulbildung ist Teil dieses
Aktionsprogramms und verfolgt das Ziel, ein gesundes Körpergewicht der Kinder in
der Volksschule zu fördern.
Doch ohne Ihr aktives Mitwirken geht es nicht: Verhelfen Sie Ihrem Kind zu
gesunder Ernährung und genügend Bewegung und damit zu einem gesunden
Körpergewicht.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen